MUseum St. Johann in Tirol
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.30 Uhr
Für Gruppen sind Besichtigungen nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten möglich
In der Wintersaison gibt es an jedem letzten Montag im Monat die bliebte Führung „Nachts im Museum“
MUSEUM FÜR ALLE GENERATIONEN
Das Museum St. Johann in Tirol befindet sich am Ende der Fußgängerzone hinter der Dekanatspfarrkirche in zwei geschichtsträchtigen Häusern, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Im 18. Jahrhundert war hier eine Besserungsanstalt für sündige Priester untergebracht.
Das Museum zeigt was St. Johann in Tirol ausmacht und trägt somit wesentlich zum Profil des Ortes bei. Es versteht sich als Ausgangspunkt zur näheren Erfahrung der Region.
Mit einem vielfältigen Vermittlungsangebot für alle Generationen ist das Museum St. Johann ein Ort für anspruchsvolle Freizeitgestaltung. Vor allem der Ausstellungsschwerpunkt über das Kaisergebirge und die Audio-Führungen mit dem Smartphone in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch) erfreuen sich großer Beliebtheit. Mehrere außergewöhnliche Attraktionen machen Lust auf einen Besuch, selbst wenn draußen strahlend schönes Wetter herrscht.
Als sinnlicher Ort des Staunens bietet das Museum St. Johann Entdeckungsreisen mit spannenden Geschichten: Der brüllende Höhlenbär, das Terrarium mit den sagenumwobenen grünen Regenwürmern, die urgeschichtlichen Funde aus der Tischofer Höhle, die Kindersymphonie von Edmund Angerer, der seltene Skorpion vom Kaisergebirge, die legendäre Frau Emma in Europa, der berühmte Pudel „Schmecks“ oder die „Bergtour im Museum“ zur Babenstuber-Hütte mit dem Blick auf ein naturgetreues Bergmodell wie aus der Stratosphäre … Das sind nur einige der vielen bleibenden Eindrücke eines Museumsbesuches.
Nähere Informationen zu den Ausstellungsthemen finden Sie unter Museum
EINTRITTSPREISE
Erwachsene: € 2,50 (ermäßigt: € 2,–)
Jugendliche bis 18 Jahre: gratis
Der Museumsplatz mit den beiden unterirdisch verbundenen Museumsgebäuden
Die Exponate erzählen Geschichten aus St. Johann
Fauna und Flora des Kaisergebirges